Update Prilenia September 2024

Update zu Pridopidin

Pridopidin bei der EMA eingereicht

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat den Antrag auf Marktzulassung für Prilenia Therapeutics' Pridopidin zur Behandlung der Huntington-Krankheit angenommen. Dieses potenzielle Medikament könnte das erste seiner Art sein, das den Krankheitsverlauf verlangsamt. Pridopidin wirkt als hochselektiver Sigma-1-Rezeptor-Agonist und hat sich in umfangreichen klinischen Studien als sicher erwiesen.

Sollte die Zulassung in der EU erfolgen, könnte Pridopidin bis Ende 2025 für die ersten Patienten verschrieben werden. Dies wäre ein bedeutender Fortschritt für Betroffene, da derzeit keine Therapie verfügbar ist, die den Verlauf der Krankheit direkt beeinflusst.

Wegweisende Fortschritte in der Huntington-Forschung

Dr. Ralf Reilmann, Neurologe und Gründungsdirektor des George-Huntington-Instituts in Münster, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung. Huntington-Patienten haben aktuell nur begrenzte symptomatische Behandlungsoptionen. Mit Pridopidin könnte erstmals ein Medikament zur Verfügung stehen, das den Krankheitsverlauf verlangsamt und somit Betroffenen und ihren Familien wertvolle Zeit schenkt.

Auch Prilenia-CEO Dr. Michael R. Hayden äußerte sich optimistisch. Pridopidin hat in klinischen Studien wiederholt positive Ergebnisse bei verschiedenen Schlüsselfunktionen der Huntington-Krankheit gezeigt und verfügt über ein günstiges Sicherheitsprofil.

Zukunftspläne und internationale Perspektiven

Parallel zur EMA-Zulassung führt Prilenia Gespräche mit der U.S. Food and Drug Administration (FDA) und weiteren Behörden in Ländern wie Großbritannien und Kanada. Sollte die Zulassung in Europa erfolgen, plant das Unternehmen, auch in diesen Regionen Anträge zu stellen, um Pridopidin global zugänglich zu machen.

Die Prüfung durch die EMA wird etwa 12 bis 14 Monate dauern. Wichtig zu betonen ist, dass das Medikament auch abgelehnt werden kann. Falls nicht, wäre das ein großer Schritt für die Huntington-Gemeinschaft, die dringend auf eine neue, wirksame Behandlungsmöglichkeit wartet.

Für mehr Informationen, lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier.